Neidhartspiele

Neidhartspiele
Neidhartspiele,
 
ältester greifbarer Typus des weltlichen Dramas in deutscher Sprache, bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar; die Neidhartspiele stehen in enger Beziehung zu den Schwankerzählungen um den Dichter Neidhart von Reuental, der als ritterlicher »Bauernfeind« erscheint. Im Mittelpunkt steht der »Veilchenschwank«: Neidhart findet im Frühling das erste Veilchen und will es der Herzogin von Österreich zeigen; in seiner Abwesenheit ersetzen die Bauern das Veilchen durch ihre Exkremente. Überliefert sind: 1) das wohl schwäbische Sankt Pauler Neidhartspiel (um 1350; Handschrift des Benediktinerstiftes Sankt Paul in Kärnten; 66 Verse); 2) das Sterzinger Szenar eines Neidhartspiels (15. Jahrhundert) und das dazugehörige Sterzinger Neidhartspiel (15. Jahrhundert; 1 064 Verse); 3) das Große Neidhartspiel aus Tirol (15. Jahrhundert; Wolfenbütteler Sammelhandschrift; 2 624 Verse); 4) das Kleine Neidhartspiel (Ende des 15. Jahrhunderts; Wolfenbütteler Sammelhandschrift; 236 Verse). H. Sachs schrieb »Der Neidhart mit dem feyhel« (1557).
 
 
Die dt. Lit. des MA., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 6 (21987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veilchenschwank — Der Veilchenschwank gilt als die bekannteste Schwankerzählung des spätmittelalterlichen Autoren und Sängers Neidhart von Reuental. Die Personen, die im Schwank auftreten, sind der Ritter Neidhart (Protagonist), die Herzogin von Österreich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhartspiel — Das Neidhartspiel, benannt nach Neidhart, dem Dichter des 13. Jahrhunderts, ist die älteste nachweisbare Art des weltlichen Dramas im deutschen Sprachraum. Es ist schon in der Mitte des 14. Jahrhunderts schriftlich belegt. Inhaltlich spiegelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Neidhart Fuchs — Neidhart Fụchs,   spätmittelalterliche Schwanksammlung aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, kompiliert aus 36 meist derb obszönen Neidhartschwänken in Strophenform neben drei Liedern Oswalds von Wolkenstein und Hans Hesellohers mit einem …   Universal-Lexikon

  • Neidhart von Reuental — Neidhart von Reuental,   Herr Nîthart, mittelhochdeutscher Minnesänger aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts, nachweisbar etwa zwischen 1210 und 1237 (oder 1242?). Herkunft und Stand (niederer bayerischer Adel?) sind ebenso wenig sicher wie die… …   Universal-Lexikon

  • Chronology — 970 980 Roswitha of Gandersheim writes six comedies in Latin at the Brunshausen Cloister, near Braunschweig. 1185 1240 Neidhart von Reuental s poems presumably become the basis for several Neidhartspiele, comic interludes in Middle High German… …   Historical dictionary of German Theatre

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”