- Neidhartspiele
- Neidhartspiele,ältester greifbarer Typus des weltlichen Dramas in deutscher Sprache, bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar; die Neidhartspiele stehen in enger Beziehung zu den Schwankerzählungen um den Dichter Neidhart von Reuental, der als ritterlicher »Bauernfeind« erscheint. Im Mittelpunkt steht der »Veilchenschwank«: Neidhart findet im Frühling das erste Veilchen und will es der Herzogin von Österreich zeigen; in seiner Abwesenheit ersetzen die Bauern das Veilchen durch ihre Exkremente. Überliefert sind: 1) das wohl schwäbische Sankt Pauler Neidhartspiel (um 1350; Handschrift des Benediktinerstiftes Sankt Paul in Kärnten; 66 Verse); 2) das Sterzinger Szenar eines Neidhartspiels (15. Jahrhundert) und das dazugehörige Sterzinger Neidhartspiel (15. Jahrhundert; 1 064 Verse); 3) das Große Neidhartspiel aus Tirol (15. Jahrhundert; Wolfenbütteler Sammelhandschrift; 2 624 Verse); 4) das Kleine Neidhartspiel (Ende des 15. Jahrhunderts; Wolfenbütteler Sammelhandschrift; 236 Verse). H. Sachs schrieb »Der Neidhart mit dem feyhel« (1557).
Universal-Lexikon. 2012.